Sofern Sie nicht intensiv in der Luftfahrtbranche tätig sind oder sich dafür interessieren oder noch nie von der Insel Taiwan gereist sind, haben Sie wahrscheinlich noch nie von China Airlines gehört . Außerhalb Asiens kann man die Flugzeuge dieser Fluggesellschaft an bestimmten wichtigen Drehkreuzen mit ihrer ästhetischen rosa Pflaumenblütenlackierung, der Nationalblume Taiwans, sehen. Ob aufgrund der politischen Spannungen der vergangenen Jahre oder der Mikrochip-Industrie – in den letzten paar Jahren haben mehr Menschen von Taiwan erfahren (und immer noch verwechseln es weniger mit „Thailand“ …). Aber wie gut wissen Sie über die nationale Fluggesellschaft dieser Pazifikinsel?
1 Es ist keine chinesische Fluggesellschaft
Dies sollte schon aus dem ersten Absatz klar hervorgehen, aber es ist eine Wiederholung wert. Obwohl das Unternehmen „China Airlines“ heißt, hatte es nie seinen Hauptsitz auf dem chinesischen Festland. Dennoch gibt es auch heute noch Leute, die „China Airlines“ auf einem großen Airbus-Großraumflugzeug aufgemalt sehen und davon ausgehen, dass das Unternehmen überall hin fliegt, nur nicht nach Taiwan.
CI existiert seit 1959, also mehr als zehn Jahre bevor die Republik China (ROC/Taiwan) ihren UN-Sitz an die Volksrepublik China (VRC) verlor. Vor diesem Hintergrund ist der Name der Fluggesellschaft weniger überraschend. Wie CNN berichtete, gab es mehrere Fälle, in denen China Airlines (unter einer Liste taiwanesischer Unternehmen, die in dieses geopolitische Namensproblem verwickelt sind) aufgefordert wurde, sich umzubenennen. Zumindest bei der nationalen Fluggesellschaft ist dies jedoch noch nicht geschehen.
2 Von bescheidenen Anfängen
China Airlines wurde im Dezember 1959 gegründet, etwa zehn Jahre nachdem die Regierung der Republik China auf die Insel Taiwan umgezogen war. Laut der Website der Fluggesellschaft hatte sie damals nur 26 Angestellte und drei Flugzeuge in ihrer Flotte: eine Douglas C-54 Skymaster und zwei Amphibienflugzeuge vom Typ PBY.
Heute beschäftigt die Fluggesellschaft etwas mehr als 11.000 Mitarbeiter, von denen 9.540 an einem der zahlreichen Flughäfen der Insel und über 1.500 im Ausland arbeiten. CI verfügt mittlerweile auch über eine sehr moderne Flotte, die derzeit viel mehr Airbus-Flugzeuge als Boeing-Maschinen umfasst; allerdings sind noch viele weitere Boeing-Maschinen auf dem Weg.
3 Größte Flotte des Landes
Taiwan ist nicht die Heimat vieler Fluggesellschaften, obwohl viele Leser wissen, dass es zwei führende Fluggesellschaften gibt, China Airlines und EVA Air, zu denen sich vor kurzem die schnell wachsende Starlux Airlines gesellt hat. Nach Angaben von ch-aviation besitzt die staatliche Fluggesellschaft jedoch die meisten Flugzeuge aller Passagierbetreiber, mit nicht weniger als 90 Flugzeugen in ihrer Flotte, wenn man die eingelagerten oder in Wartung befindlichen mitzählt.
Dabei handelt es sich um 10 Airbus A321-200NX, 21 A330-300, 14 A350-900, 12 Boeing 737-800, 10 777-300ER, 16 747-400FSCD und sieben 777-200F). EVA Air liegt mit insgesamt 89 Flugzeugen um ein einziges zurück, wobei es sich bei der überwiegenden Mehrheit um 777-300ER handelt, obwohl die A321-200 für regionalere Strecken stark genutzt wird. Die Lücke wird sich mit der Zeit noch vergrößern, denn laut ch-aviation hat CI fast 50 Flugzeuge bestellt , während der Hauptkonkurrent nur noch auf die Lieferung von weiteren 14 Flugzeugen wartet.
4 Mehr Ziele als die Konkurrenz
Codeshare- und Partnerflüge nicht mitgerechnet, verfügt China Airlines als Mitglied der Star Alliance über das umfangreichste Passagierstreckennetz aller taiwanesischen Fluggesellschaften, das seine beeindruckende Flotte ergänzt. Vergleicht man CI und seine wichtigste Tochtergesellschaft Mandarin Airlines mit EVA und UNI Air, so verbindet erstere 75 Ziele in Asien, Ozeanien, Europa und Amerika.
Der größte Konkurrent bedient inzwischen knapp über 65 Städte auf denselben Kontinenten. Besonders bemerkenswert ist, dass keine der beiden Fluggesellschaften Passagiere direkt nach Afrika, in den Nahen Osten, nach Mittelamerika oder Südamerika fliegt. Passagiere, die in diese Regionen der Welt fliegen, müssen daher Verbindungen von SkyTeam oder Star Alliance nutzen.
5 China Airlines hat ein tolles Rufzeichen
Es gibt viele interessante Rufzeichen auf der ganzen Welt, ein Thema, das einen eigenen Artikel verdient, aber das von CI ist ziemlich bemerkenswert. Während das Rufzeichen von EVA Air einfach „EVA“ ist, lautet das von China Airlines „Dynasty“. So kompliziert die chinesische Geschichte auch ist, die meisten Menschen wissen, dass es verschiedene Dynastien und ihre Führer gab, die sehr, sehr lange regierten.
Kurz gesagt (und ohne einige wichtige historische Ereignisse zu erwähnen) folgte die Republik China der Qing-Dynastie und ist derzeit auf der Insel Taiwan präsent. Eine lokale Regierungsbehörde ist die China Aviation Development Foundation, der China Airlines gehört. Dynasty ist nicht nur ein passender Rufname für die staatliche Fluggesellschaft, sondern sie verwendet diesen Namen auch für verschiedene andere damit verbundene Unternehmen, wie zum Beispiel ihr Treueprogramm Dynasty Flyer.
Mehr lesen: Etihad Airways meldet starken Sommer mit 1,7 Millionen Passagieren im August
Der neue Rivale Starlux hat ebenfalls ein besonders lustiges Rufzeichen: „Starwalker“. Wie Aeronews kurz vor der Aufnahme des Betriebs erklärte, wurde es teilweise von der klassischen amerikanischen Filmreihe „Star Wars“ inspiriert und vom CEO Chang Kuo-wei ausgewählt, einem ehemaligen Piloten und Manager von EVA Air (und Sohn des Gründers der größeren Evergreen Group). Da die junge Fluggesellschaft trotz ihres Erstflugs Ende Januar 2020, kurz bevor die asiatische Luftfahrt viel länger als der Rest der Welt schwächelte, scheinbar floriert, wird es interessant sein zu sehen, wie sie sich in den kommenden Jahren gegen Taiwans traditionelle Fluggesellschaft schlägt.
Sind Sie schon einmal mit China Airlines geflogen? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren unten mit.