Immer cool bleiben – so finden Kunden den besten Kühlschrank
Der Kühlschrank gehört zu den entscheidenden Segnungen der Zivilisation. Er ist die Gewähr dafür, dass wir Zuhause für eine längere Zeit kulinarisch versorgt sind und unseren Speiseplan langfristig planen können. Jeder, der einmal längere Zeit ohne Kühlschrank auskommen musste, wird ihn binnen kürzester Zeit vermisst haben. Entsprechend hoch ist die Bedeutung, die der Produktvergleich bei einem Neukauf hat. Worauf kommt es bei der Wahl eines Kühlschranks an?
Größe und Serviceleistungen
Es bietet sich an, vor dem Kauf einige Basics zu klären. Zunächst gehen Experten beim Bedarf von einer idealen Größe von 100 Litern Fassungsvermögen in einem Single-Haushalt aus und für jede weitere Person werden 50 Liter zugerechnet. Bei einem Zwei-Personen-Haushalt können sich Kunden damit an einem Kühlschrank mit einem Volumen von 150 Litern und in einem Drei-Personen-Haushalt an 200 Litern orientieren.
Da ein Kühlschrank ein schweres und sperriges Gerät ist, das Kunden nicht einfach nach Hause tragen können, gehört ein Lieferservice zum Kauf dazu, wobei Anbieter vorzuziehen sind, die bei diesem Vorgang den alten Kühlschrank gleich mit entsorgen. Geht der Kühlschrank kaputt, profitieren Kunden ebenso von einem Reparaturservice, sodass sie den Kühlschrank reparieren lassen können, wenn er einmal ausfallen sollte.
Fehlt ein solcher Lieferservice, dann lassen sich andere Dienstleister bestellen, die aus Kalamitäten heraushelfen und beispielsweise einen Reifenwechsel in der Schweiz übernehmen. Diese Universalisten bieten Sicherheit in jeder Situation.
Die Art des Kühlschranks
Eine weitere Grundsatzentscheidung betrifft die Art des Kühlschranks. So könnte für Kunden mit begrenztem Wohnraum ein Einbaukühlschrank die richtige Wahl sein, während freistehende Kühlschränke mehr Platz beanspruchen, sich dafür aber flexibel aufstellen lassen.
Die meisten Kunden bevorzugen Kühlschränke mit einem zusätzlichen Gefrierfach, um Tiefkühlgerichte für eine längere Zeit frisch zu halten. Auch Eis, Fleisch, Fisch und viele Gemüsesorten eignen sich gut für eine Tiefkühllagerung. Bei einem Side-by-Side-Kühlschrank sind der Kühl- und Gefrierbereich nicht vertikal, sondern horizontal voneinander getrennt. Zwar ist der Platzbedarf entsprechend hoch, dafür bleibt mehr Raum für Tiefkühlgerichte.
Smarte Kühlschränke ermöglichen wiederum eine Anbindung an das Smarthome im Sinne des Internets der Dinge (IoT). Sie sind mit zahlreichen Sensoren und Aktoren versehen und bieten zahlreiche Zusatzfunktionen. So können sie unter anderem die Temperatur automatisch dem Bedarf anpassen und die Haltbarkeit der Lebensmittel verfolgen, um bei einem Schlechtwerden einzelner Produkte zu alarmieren. Andere smarte Kühlschränke sind dazu fähig, Lebensmittel, die zur Neige gehen, automatisch nachzubestellen.
Differenzierte Kühlungszonen
Da sich Lebensmittel mit Blick auf die optimale Kühlung voneinander unterscheiden, sind moderne Kühlschränke mit verschiedenen Kühlzonen ausgestattet, die eine differenzierte Kühlung der Lebensmittel zulassen. Den größten Mehrwert haben Null-Grad-Zonen, durch die bestimmte Lebensmittel, die bei einer derart kalten Lagerung keinen Schaden nehmen, für etwa drei Tage länger frisch gehalten werden können.
Fortschrittlich ist überdies die Unterscheidung zwischen einem trockenen und feuchten Frischefach. Die feuchte Lagerung empfiehlt sich grundsätzlich bei Gemüse, während Fleisch von einer trockenen Lagerung profitiert. Eine weitere mögliche Option ist ein Schnellgefrierfach für Situationen, in denen es Kunden eilig haben, zum Beispiel, weil die Gäste gleich kommen werden.
Energieeffizienz des Kühlschranks
Stromsparen ist mit Blick auf die Klimakrise das Gebot der Stunde, was angesichts der explodierenden Energiekosten ohnehin persönlichen Interessen entspricht. Die einzelnen Energieeffizienzklassen sind wieder bei ihren alten Bezeichnungen angekommen und reichen von A (besonders sparsam) bis G (hoher Energieverbrauch).
Darüber hinaus verhindern Antifrost-Features die Frostbildung, was den Kühlschrank zu einem höheren Energieverbrauch zwingen würde und das ungeliebte Verkleben der Lebensmittel vermeidet. Bei No Frost ist der Frostschutz garantiert, während Low Frost verspricht, das Potenzial der Frostbildung um 80 Prozent zu reduzieren.
Nützliche Zusatzfunktionen
Der technologische Fortschritt macht es möglich, dass technische Geräte mit einer Reihe von Zusatzfunktionen versehen sind. Bei einem Kühlschrank können sich Kunden beispielsweise über einen Wasser- und Eiswürfelspender freuen. Andere Kühlschränke haben eine Urlaubsfunktion, sodass der Kühlschrank in dieser Zeit auf 15 °C heruntergekühlt wird, was Strom spart und eine mögliche Schimmelbildung reduziert.
Anpassbare Lageoptionen bieten Kunden mehr Flexibilität, während automatische Abtaufunktionen das lästige Abtauen des Kühlschranks bei Bedarf übernehmen.