Die sieben Glücksgötter hatten ihren großen Auftritt in dem Moment, als Buddha beschloss, sich im Kampf um das Überleben der Menschheit auf die Seite der Menschheit zu stellen. Wer sind sie also?
Mitten im Kampf zwischen Shiva und Raiden in Staffel 2 von Record of Ragnarok führen Buddha und Loki ein sehr interessantes Gespräch, das schnell angespannt wird. Loki verdächtigt Buddha als Verräter, denn er bemerkte, dass die Walküre ihre Volunds nur aufgrund von Buddhas „gemeinsamem Schicksal“-Prinzip ausführen kann . Buddha bestreitet diese Anschuldigung nicht direkt, indem er in seinen typischen lässigen Reaktionen andeutet, dass sie vielleicht wahr ist. Dies ruft die Anwesenheit der sieben Glücksgötter hervor, die denjenigen Glück schenken, die es verdienen. Sie sind eine mächtige Gruppe von Gottheiten, denn selbst die Götter sind nicht von ihrem Urteil ausgenommen. Sie sind die sieben Säulen und Henker des Himmels. Wer sind also diese sieben Schicksalsrichter?
Ursprünglich gab es eine Gottheit des Unglücks namens Zerofuku. In der japanischen Mythologie ist er als Gott des Unglücks bekannt , sein Name bedeutet „Null Glück“. Nachdem er in der Vergangenheit sein Leid an einer unschuldigen menschlichen Mutter und einem unschuldigen menschlichen Kind ausgelassen hatte, weil sie ständig unglücklich waren, teilte sich Zerofuku in sieben Formen auf, damit er niemandem noch einmal Schaden zufügen würde, und brachte die sieben Glücksgötter zur Welt: Daikokuten, Jurojin, Fukurokuju, Hoteison, Ebisu , Benzaiten und Bishamonten.
Bishamonten
Bishamonten, der Anführer der sieben Glücksgötter, besitzt von allen die größte Stärke. Er behält die ganze Zeit über einen harten, steinernen Gesichtsausdruck und verachtet Buddha dafür, dass er sich auf die Seite der Menschen stellt und droht, jeden Gott zu töten, der sich ihm in den Weg stellt. Bishamonten ist der Shinto-Gott des Glücks und Schutzpatron der buddhistischen Krieger. Getreu seiner Darstellung in der japanischen Mythologie ist er in eine Rüstung gekleidet und trägt einen Speer. Traditionell trägt er auch eine kleine Pagode.
Daikokuten
Daikokuten ist der Shinto-Gott des Glücks in Bezug auf Reichtum, insbesondere im Zusammenhang mit Nahrung und Geldreichtum. Im Anime wird er als kleiner blonder Junge in einem Roboterkostüm dargestellt. Er hat Wurzeln im Hinduismus, da er ursprünglich eine Emanation von Lord Shiva namens Mahākāla war. Daikokuten tauchte erstmals in buddhistischen Texten auf und wurde schließlich mit dem buddhistischen Pantheon in Verbindung gebracht. Trotz seines fröhlichen Aussehens war er einst ein Kriegergott, wobei letztere Form seiner hinduistischen Persönlichkeit näher kam.
Jurojin
Jurojin, eine weitere Shinto-Gottheit, ist der Gott der Langlebigkeit. Als geheimnisvoller Charakter trägt er einen Umhang über seinen Muskeln und einen Tierschädel auf dem Kopf. Getreu der japanischen Mythologie wird er als alter Mann mit weißem Bart dargestellt , im Anime allerdings mit dem Körperbau eines Bodybuilders. Traditionell wird er auch von einem Hirsch begleitet, was möglicherweise das Geweih auf seinem Schädelkopfschmuck in der Serie erklärt. Der Folklore zufolge soll Jurojin einst ein taoistischer Weiser gewesen sein, der auf der Erde lebte.
Fukurokuju
Da sein Name von den japanischen Wörtern fuku (Glück), roku (Reichtum) und ju (Langlebigkeit) abgeleitet ist, ist es leicht zu erkennen, welche Gottheit Fukurokuju darstellt. Im Anime ist er ein kleiner und gebrechlicher braunhäutiger Mann mit einem riesigen Kopf, was seiner mythologischen Darstellung sehr nahe kommt. Genau wie Jurojin war Fukurokuju einst ein taoistischer Weiser auf der Erde. In der japanischen Mythologie wird er normalerweise von einer Kreatur begleitet, die Langlebigkeit symbolisiert, wie einem Kranich, einer Schildkröte oder einem Hirsch. Im Anime trägt er einen Stock mit einem Vogel aus Messing oder Gold, der möglicherweise einen Kranich darstellen könnte .
Hoteison
Hoteison ist in der japanischen Mythologie der Gott des Glücks und des Überflusses. Er wird im Anime als starker junger Mann dargestellt, der seine Brust entblößt und auffälliges Haar hat. Wie in der Mythologie trägt er einen Stoffbeutel bei sich, der denen, die an ihn glauben, viele Reichtümer bringen soll. Angeblich war Hoteison ein buddhistischer Priester , Maitreya , bevor er die Erleuchtung erlangte.
Ebisu
Ebisu gilt als der einzige Glücksgott, der nur aus Japan stammt, und ist der Gott des Fischfangs und der Händler. Im Gegensatz zu seinem schlauen Anime-Pendant ist Ebisu traditionell ein kleiner und rundlicher Fischer, der in der einen Hand eine Angelrute und in der anderen eine Seebrasse oder einen Roten Schnapper trägt. Diese Fische sind Glückssymbole. Als beliebter Gott im Shintoismus ist sein Bild in vielen Geschäften und Läden zu finden, die für Wohlstand sorgen. Ebisu trägt im Anime einen Fisch auf dem Kopf, was auf seine Darstellung in der Shinto-Mythologie hinweist. Im Anime ist er laut, freimütig und aufbrausend vinland saga.
Benzaiten
Die einzige Frau auf den Sieben, Benzaiten, ist die Göttin der Literatur, Musik, Kunst und Weiblichkeit im buddhistischen, hinduistischen und shintoistischen Pantheon. Getreu der Mythologie trägt Benzaiten ein Biwa- Instrument, ähnlich einer Laute. Sie wird auch mit der hinduistischen Göttin Saraswati in Verbindung gebracht, die die hinduistische Göttin der Bildung und der Künste ist und ein Instrument spielt. Im Anime trägt Benzaiten ein überwiegend weißes Gewand, das die weiße Schlange widerspiegeln könnte , die in der Mythologie ihr Bote ist. Ihr Auftreten im Anime ist souverän und sanft.