Sam Cooke war einer der größten Sänger aller Zeiten.
Mit einer Stimme, die Generationen überdauerte, und einem Talent für das Schreiben von Melodien, die noch lange nach dem Verklingen der Musik im Herzen haften bleiben, bleibt Cookes Vermächtnis als Eckpfeiler des Rhythm and Blues, Gospel und Soul bestehen.
Von den leidenschaftlichen Gospelhymnen seiner Jugend bis zu den samtweichen Balladen, die eine Ära prägten, erzählt jeder Song von Sam Cooke eine Geschichte und ruft sowohl universelle als auch zutiefst persönliche Emotionen hervor.
Hier listen wir einige der großartigsten musikalischen Angebote des unvergleichlichen Sam Cooke auf, eine Reise, die Liebe, Verlust und die Komplexität der menschlichen Erfahrung durchquert.
Shake
Dieser Soulsong wurde im Dezember 1964 veröffentlicht, auf der B-Seite befand sich „A Change Is Gonna Come“. Das Lied wurde bei Cookes letzter Aufnahmesession vor seinem tragischen Tod am 11. Dezember 1964 aufgenommen.
Das Lied ist eine lebhafte und fröhliche Melodie, die den Zuhörer zum Tanzen und Spaß haben einlädt. Der Text ist einfach und eingängig, wobei Cooke im Refrain das Wort „Shake“ wiederholt.
Das Lied wurde später unter anderem von King Curtis, The Animals , Rod Stewart und Otis Redding aufgenommen.
Es war ein posthumer Hit für Cooke und erreichte 1965 Platz sieben der Billboard Hot 100 und Platz zwei der Cashbox R&B-Charts.
Noch ein Samstagabend
„Another Saturday Night“ fasst die Erfahrung von Einsamkeit und Sehnsucht nach Gesellschaft zusammen. Das 1963 veröffentlichte Lied wurde schnell zu einem Chart-Hit und erreichte Platz zehn der Billboard Hot 100.
Es wurde von Cookes eigenen Erfahrungen als Tourmusiker inspiriert, bei denen er an Wochenenden oft allein war, wenn er nicht zu Hause war. Trotz seines schnellen Tempos schwingt in dem Lied ein Gefühl der Melancholie mit und schildert die Sehnsucht des Sängers nach Liebe und Verbundenheit.
Cat Stevens landete später 1974 mit einer Coverversion einen Hit.
Nur sechzehn
„Only Sixteen“ erschien im Mai 1959 und war vom 16. Geburtstag von Lou Rawls‘ Stiefschwester Eunice inspiriert. Cooke hatte das Lied ursprünglich für den Schauspieler Steve Rowland geschrieben, aber seinem Manager gefiel es nicht, also nahm Cooke es selbst auf.
Die Urheberschaft wurde Barbara Campbell zugeschrieben, einem Pseudonym, das für Cooke, Lou Adler und Herb Alpert verwendet wurde. Cooke heiratete Campbell im Oktober 1959.
„Only Sixteen“ drückt seine Liebe zu einem Mädchen aus, das zu jung für ihn ist, und ist im Doo-Wop-Stil gehalten. Das Lied wurde von vielen Künstlern gecovert, darunter The Supremes , Dr Hook und Craig Douglas, der es 1959 in Großbritannien auf Platz eins brachte.
Bring es zu mir nach Hause
„Bring it on Home to Me“ ist ein gefühlvoller und eingängiger Song, der 1962 als B-Seite von „Having a Party“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von einer Single von Charles Brown und Amos Milburn aus dem Jahr 1959 mit dem Titel „I Want to Go Home“ inspiriert, aber Cooke fügte ihm seine eigene Gospel-Note und weltliche Texte hinzu.
Das Lied ist im Call-and-Response-Format gehalten, wobei Lou Rawls Cookes Bitten an seine Geliebte wiederholt, zu ihm zurückzukommen. Das Lied war ein Hit und erreichte Platz zwei der R&B-Charts und Platz 13 der Pop-Charts.
Die ganze Nacht durchtanzen
„Twistin‘ the Night Away“ ist ein klassischer Rhythm and Blues-Song, der 1961 von Sam Cooke geschrieben und aufgenommen wurde. Er wurde 1962 als Single veröffentlicht und erfreute sich großer Beliebtheit. Er erreichte die Top Ten der Billboard Hot 100 und der R&B-Charts. Der Song war auch in Großbritannien erfolgreich und erreichte Platz sechs der Single-Charts.
Das Lied handelt von dem Twist-Tanz-Wahn, der Anfang der 1960er Jahre die Nation erfasste. Cooke beschreibt die Szene einer lebhaften Party, auf der Menschen unterschiedlicher Herkunft und sozialer Schichten Spaß haben und Twist tanzen.
Es zeigt Cookes sanfte und gefühlvolle Stimme sowie seine Fähigkeit, Gospel-, Pop- und Blues-Einflüsse zu mischen. Der Song verfügt über ein eingängiges Saxophon-Riff und eine treibende Rhythmusgruppe mit einigen der besten Session-Musiker der Zeit, wie Earl Palmer, Red Callender und Tommy Tedesco.
Kettenbande
Dieses Lied wurde von einer realen Begegnung inspiriert, die Cooke während einer Tour mit einer Gruppe von Häftlingen hatte, die an einer Autobahn arbeiteten. Cooke empfand Mitgefühl für ihr Schicksal und beschloss, ein Lied zu schreiben, das ihren Schmerz und ihren Kampf einfing.
Die Verse beschreiben die harten Bedingungen der Sträflingskolonne, wie Hitze, Staub, schwere Last und die Sehnsucht nach Freiheit und Liebe. Der Refrain ist eine eingängige und rhythmische Wiederholung des Wortes „Kette“, gefolgt vom Geräusch eines Hammers, der auf einen Metallnagel schlägt.
Es wurde von vielen Künstlern gecovert, etwa Jackie Wilson , Jim Croce und The Pretenders.
Du schickst mich
„You Send Me“ wurde 1957 aufgenommen und war seine Debütsingle als weltlicher Künstler, nachdem er seine Gospelgruppe The Soul Stirrers verlassen hatte.
Das Lied war ein riesiger Erfolg, erreichte Platz 1 sowohl der R&B- als auch der Pop-Charts und verkaufte sich über eine Million Mal.
Es bringt Cookes sanfte Stimme perfekt zur Geltung und vermittelt das Gefühl, völlig in seine Partnerin vernarrt zu sein.
Cooke schrieb „You Send Me“, gab den Autor jedoch seinem jüngeren Bruder LC (der die ursprüngliche Familienschreibweise Cook verwendete), weil er nicht wollte, dass sein eigener Verleger von dem Lied profitierte.
Amor
„Cupid“ erschien 1961 und ist eine Bitte an den römischen Liebesgott Amor, Sam dabei zu helfen, seine wahre Liebe zu finden.
Es gilt als eines von Cookes bekanntesten Liedern und als eines der beliebtesten Liebeslieder aller Zeiten. Es wurde von vielen Künstlern gecovert, darunter Johnny Nash, Tony Orlando and Dawn, The Spinners und Amy Winehouse.
Die Inspiration für das Lied stammte von einem Mädchen, das Cookes Produzenten in einer Fernsehshow von Perry Como gesehen hatten. Nachdem sie sie jedoch singen hörten, beschlossen sie, das Lied für Cooke selbst aufzubewahren.
Es wird eine Veränderung geben
„A Change is Gonna Come“ ist ein gefühlvolles und kraftvolles Lied, das 1964 als Single veröffentlicht wurde, wenige Monate nach Cookes tragischem Tod im Alter von 33 Jahren.
Das Lied gilt weithin als eines seiner besten und einflussreichsten Werke und als Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
Das Lied wurde von verschiedenen Ereignissen in Cookes Leben inspiriert, etwa von der Diskriminierung, die er als Schwarzer im segregierten Süden erfuhr, dem Tod seines kleinen Sohnes im Jahr 1963 und seiner Bewunderung für Bob Dylans „Blowin’ in the Wind“.
Cooke wollte ein Lied schreiben, das von seinem Kampf und dem der Menschen um ihn herum sprach und seine Hoffnung auf eine bessere Zukunft zum Ausdruck brachte.
Das Lied hat eine Gospel-ähnliche Struktur, mit einer langsamen und dramatischen Orchestrierung und einer mitreißenden Gesangsdarbietung von Cooke. Der Text beschreibt die Härten und Herausforderungen, die Cooke und sein Volk ertragen haben, bekräftigt aber auch seinen Glauben und Optimismus, dass „eine Veränderung kommen wird“.
Mehr lesen: „The Flipping El Moussas“ schadet Heather Rae Youngs Vermögen definitiv nicht
(Was für eine) wundervolle Welt
„Wonderful World“ erschien 1960 und wurde von Lou Adler und Herb Alpert komponiert, mit einigen Überarbeitungen von Cooke, der das Thema Bildung und Liebe hervorheben wollte.
Es drückt Sams Optimismus und Freude trotz seines mangelnden akademischen Wissens aus, da er glaubt, dass Liebe die Welt zu einem wundervollen Ort machen kann.
Das Lied wurde 1959 während Cookes letzter Session bei Keen aufgenommen, bevor er bei RCA Victor unterschrieb. Das Lied wurde als Single im Wettbewerb mit seinem neuen Label veröffentlicht und wurde einer seiner größten Hits.
Das Lied wurde in Großbritannien 1986 noch populärer, als es im Film „ Der einzige Zeuge“ und in einem Levi’s 501-Werbespot zu hören war. Es erreichte Platz zwei der britischen Single-Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.