Hey Freund, hier ist Jason mit ein paar Gedanken dazu, ob du dir den auffälligen neuen Electro-Charakter Yae Miko wünschen oder für das erwartete Wiederholungsbanner von Raiden Shogun sparen solltest.
Nachdem ich Yae Miko ausgiebig getestet und die Zahlen ausgewertet habe, lautet mein Urteil:
Die meisten Spieler bevorzugen Raiden Shogun gegenüber Yae Miko
Obwohl beides erstklassige Electro-Charaktere sind, bietet Raiden Shogun euren Teams langfristig mehr Wert und Vielseitigkeit. Hier sind die Gründe:
- Raiden ist eine Universalbatterie, die alle Ihre Charaktere mit Strom versorgt
- Sie schaltet mehr Teamzusammenstellungen als DPS auf dem Spielfeld oder als Support außerhalb des Spielfelds frei
- Ihr Schaden skaliert aufgrund von AoE-Angriffen stärker mit der Investition
- Yae Miko braucht ganz bestimmte Teamkollegen, um wirklich zu glänzen
Wenn du jedoch alles an Yae Miko und ihrem Spielstil liebst und bereits Raiden besitzt, ist sie dennoch eine sehr gute Option. Werfen wir einen genaueren Blick auf beide Charaktere!
Detaillierte Übersicht über Yae Mikos Kit
Yae Miko ist eine 5-Sterne-Katalysator-Nutzerin, die mit ihren Elementarfähigkeiten-Totems und ihrem mächtigen AoE-Burst Elektroschaden verursacht. Schauen wir uns ihre Fähigkeiten im Detail an:
Normaler Angriff: Geheime Kunst – Shin-shin-kutsu
- Führt bis zu 5 schnelle Angriffe aus, die Elektroschaden verursachen
- Hat eine kurze Reichweite und nur ein einzelnes Ziel
- Geringe Schadensskalierung; hauptsächlich für die Anwendung von Elektro
Elementare Fähigkeit: Yakan-Beschwörung – Sesshou Sakura
- Setzt maximal 3 Sesshou Sakura ein, die Gegner in der Nähe angreifen
- Jedes Totem hat eine Dauer von 30 Sekunden und eine Abklingzeit von 10 Sekunden.
- Totems verursachen in festgelegten Intervallen AoE-Elektroschaden
- Kostet 45 Energie und startet mit 2 Ladungen
Elemental Burst: Große geheime Kunst – Tenko Kenshin
- Ruft Blitzeinschläge mit großem Wirkungsbereich für großen Elektroschaden hervor
- Kostet 90 Energie, 20 s CD
- Bietet ein AoE-Feld, das die Electro CRIT-Rate steigert
Passive Fähigkeiten:
- Verlängert die Dauer des Totems, wenn es Gegner trifft
- Wandelt ER nach Burst in einen Elektro-Schadensbonus um
- 15 % Elektroschaden-Bonus bei Verwendung von Skill/Burst
Mit Multi-Totem-Angriffen und hohen Burst-Kosten ist Yae Miko als Off-Field-Sub-DPS konzipiert , die aus der Ferne stetigen Elektroschaden verursacht. Sie möchte ihre Fertigkeit und ihren Burst schnell einsetzen und dann zu anderen Charakteren wechseln, während ihre Totems im Hintergrund weiter angreifen.
Ein wichtiger Teil ihrer Fähigkeiten ist der richtige Umgang mit ihren drei Totems, um ihr Schadenspotenzial zu maximieren. Ihre begrenzte Reichweite und die erforderlichen Positionierungen machen es jedoch etwas schwierig, Yae Mikos Spielstil zu optimieren.
Raiden Shoguns Kräfte und Spielstil
Lassen Sie uns auch Raiden Shoguns vielseitige Ausrüstung als DPS auf dem Spielfeld und Batterie außerhalb des Spielfelds zusammenfassen:
Normaler Angriff – Martial Soul
- 5-Treffer-Stangenwaffen-Kombination mit guter Skalierung
- Der 4. Treffer verursacht Flächenschaden
- Verwendbar im Elemental Burst-Modus
Elementare Fähigkeit – Transzendenz: Unheilvolles Omen
- Trifft Gegner mit Elektroschaden
- Gibt dem Team Energie
- Buffs Burst-Schaden basierend auf den Energiekosten
Elemental Burst – Geheime Kunst: Musou Shinsetsu
- Kanalisiert das Musou no Hitotachi
- Versieht Angriffe mit Elektro; erhöht Burst-Schaden
- Stellt Energie wieder her und reduziert CD für das Team
Passive Fähigkeiten:
- Erhöht die Energieaufladung für Gruppenmitglieder
- Verlängert die Burst-Dauer basierend auf der wiederhergestellten Energie
- 60 % DEF-Ignorierung gegen von Elektro betroffene Feinde
Raiden Shogun ist ein extrem flexibler Hybrid aus On-Field-DPS und Off-Field-Batterie . Sie arbeitet in verschiedenen Teamrollen:
- Haupt-On-Field-Carry mit ihrem Elemental Burst
- Burst DPS – Einwechseln, um Q-Nuke zu verwenden
- Batterie – Leiten Sie Energie an hungrige Teamkollegen weiter
Diese Vielseitigkeit und das stimmige Kit tragen maßgeblich dazu bei, dass Raiden Shogun ein so universeller Spitzencharakter ist.
Vergleich des Schadenspotenzials von Yae Miko und Raiden
Vergleichen wir nun das Schadenspotenzial dieser beiden Elektro-Kraftpakete anhand einiger berechneter Beispiele.
Hier ist eine Tabelle, die den Skill- und Burst-Schaden für gut investierte Yae Miko- und Raiden Shogun-Builds in einer typischen AoE-Situation gegen zwei Feinde schätzt:
Beispielschaden | Yae Miko | Raiden Shogun |
Sesshou Sakura (3 Totems) | 16.000 pro Intervall | – |
Tenko Kenshin | 50.000 | – |
Musou Shinsetsu | – | 400.000 |
Basierend auf den Schätzungen von Theoretikern hat Raidens Elemental Burst in AoE-Situationen gegen mehrere Feinde ein deutlich höheres Schadenspotenzial als Yaes Skill oder Burst.
Dies liegt an Raidens Burst-Kombo mit mehreren Treffern und der quadratischen Skalierung der Anzahl der Gegner. Yae Mikos Schaden wird durch Totem-Zielerfassung und Reichweite stärker begrenzt.
In Einzelzielszenarien kann eine gut eingesetzte Yae Miko Raidens Schaden während ihrer Rotation potenziell erreichen oder sogar übertreffen. Meistens geht es jedoch um den Kampf gegen mehrere Gegner, bei dem Raidens AoE-Fähigkeiten glänzen.
Auswirkungen von Feldzeit und Rotation
Der Unterschied in der erforderlichen Feldzeit ist ein weiterer Schlüsselfaktor:
- Yae Miko benötigt nur 5-8 Sekunden auf dem Feld, um ihre Fertigkeit/Burst einzusetzen
- Raiden Shogun benötigt allein für ihre Burst-Animation ca. 7 Sekunden Feldzeit.
Yae Miko hat weniger Feldbedarf, wodurch Haupt-DPS-Charaktere wie Ayaka oder Hu Tao mehr Zeit mit Angriffen verbringen können. Raidens Einsatz auf dem Feld gleicht jedoch ihren längeren Burst-Modus aus.
Skalierung durch Investitionen
Schließlich belohnt Raiden Shogun Investitionen und Konstellationen auch mehr als Yae Miko:
- Raidens AoE Burst skaliert massiv mit Talentstufen
- Ihr C2 verdoppelt ungefähr den Burst-Schaden während der 7-sekündigen Dauer
- Yae Mikos größter Leistungsanstieg liegt bei C2; danach abnehmende Erträge
Obwohl beide enormen Schaden verursachen können, bringt Raiden Shogun letztendlich höhere Rohwerte, insbesondere in AoE-Situationen. Ihr Schadenspotenzial skaliert besser mit Konstellationen und Talentinvestitionen.
Raiden Shogun bietet Universalbatterie und Flexibilität
Ein entscheidender Vorteil von Raiden Shogun gegenüber Yae Miko ist ihre Fähigkeit, Energieprobleme für Teamkollegen mühelos zu lösen.
Ihre Elementarfähigkeit erzeugt eine große Menge an Elektroenergiepartikeln außerhalb der Abklingzeit. In Kombination mit ihrer passiven Fähigkeit „Aufstieg 4“, die die Energieaufladung beschleunigt, kann Raiden als universelle Batterie fungieren, um den Energiebedarf kostspieliger Burst-abhängiger Charaktere zu reduzieren oder sogar zu eliminieren, wie zum Beispiel:
- Xiangling
- Eula
- Beidou
- Xingqiu
- Noelle
Yae Miko hingegen hat nicht nur selbst hohe Energiekosten, sondern verfügt auch nicht über die Fähigkeit, Energie für den Rest des Teams zu erzeugen. Sie ist stark auf Teamkollegen wie Raiden Shogun angewiesen, die für sie Batterien erzeugen.
Diese Batteriekapazität macht Raiden extrem flexibel und ermöglicht Teams, in die Yae Miko nur schwer hineinpasst. Ein Archon, der Bursts wieder auflädt, ist immer willkommen, während Yae Miko spezielle, auf sie zugeschnittene Kompositionen benötigt.
Beispiel-Teamaufstellungen für jeden Charakter
Basierend auf ihren unterschiedlichen Stärken sind hier einige Teambeispiele, die verdeutlichen, wann man sich für Raiden oder Yae Miko entscheiden sollte:
Raiden Shogun Beispielteams
- Raiden National Team – Raiden / Xiangling / Xingqiu / Bennett – Schnellere Rotationen und gleichmäßigere Energie
- Eula + Raiden – Eula / Raiden / Cryo / Flex – Löst Eulas Energieprobleme
- Hypercarry – Raiden / Sara oder Bennett / Kazuha / Zhongli – Konzentriert sich darauf, Raidens eigenen Schaden zu verstärken
Yae Miko Beispielteams
- Overload – Yae / Fischl (Beidou) / Bennett / Anemo – Schnelle Electro-Anwendung für Overload-Spam
- Verschlimmern – Yae / Dendro MC / Fischl / Heiler – Hohe Elektro-Verfügbarkeit, um Beschleunigen und Verschlimmern auszulösen
- Einfrieren – Yae / Hydro / Anemo / Cryo – Zusätzlicher Schaden außerhalb des Spielfelds für eingefrorene Ziele
Dank Raidens Batteriestärke passt sie in nahezu jede Komposition und verbessert die Energiezyklen. Yae Miko ist im Teambuilding eingeschränkter, es sei denn, sie wird mit spezifischen Elementen wie Dendro oder Freeze kombiniert.
Mehr lesen: Biografie von Dakota Brinkman, Bo Brinkmans Sohn!
Meine persönliche Empfehlung
Zusammenfassend sind hier die wichtigsten Erkenntnisse zu Yae Miko vs. Raiden Shogun:
- Raiden ist einer der universellsten und zukunftssichersten Charaktere
- Ihre Batteriefähigkeiten ermöglichen eine größere Vielfalt an Teamzusammenstellungen
- Raiden übertrifft Yae Miko im AoE-Schadenspotenzial
- Yae Miko ist immer noch eine gute Option für ST-Schaden, wenn Sie sie mögen
- Aber Raiden Shogun wird insgesamt mehr Wert pro Investition bieten
Als erfahrener Spieler empfehle ich, sich für die Wiederholung von Raiden Shogun statt für die neue Figur Yae Miko zu entscheiden.
Raiden ist eine so flexible Wahl, dass sie in fast jedes Konto und jede Teamzusammenstellung passt. Ihre Fähigkeit, Bursts wieder aufzuladen, ist von unschätzbarem Wert und sie verursacht während ihres 7-sekündigen Spielzeitfensters sehr hohen Flächenschaden.
Yae Miko ist solide, aber eher eine Nische und schwierig zu optimieren. Ich würde nur empfehlen, sie sich zu wünschen, wenn ihr ihren Charakter/Spielstil absolut liebt und Raiden Shogun bereits besitzt.
Ich hoffe, diese detaillierte Analyse hilft euch bei der Entscheidung, ob ihr Yae Miko unterstützen oder für unseren Elektroarchon sparen sollt. Schreibt mir in die Kommentare unten, wenn ihr noch weitere Fragen habt, und ich werde mein Bestes geben, euch zu helfen! Prost!